LOGOPÄDIE

 

Logopädie bezeichnet die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörstörungen die sich beeinträchtigend auf die Kommunikation auswirken. Sie umfasst die Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie. Die Praxis ist sehr darauf bedacht, Eltern wie Kindern einen guten Einblick in die Behandlung zu bieten.

Die Therapeutinnen wenden verschiedene Methoden an. Besonders bei Kindern werden diese auf spielerische Art vermittelt. Auf Wunsch dürfen Eltern und/oder Angehörige (z.B. bei AphasiepatientInnen) auch gerne während der Behandlung direkt anwesend und teilnehmend sein.

Das Therapieziel ist eine ungestörte zwischenmenschliche Kommunikation bzw. eine annähernde Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit für Kinder wie Erwachsene.

Erfahren Sie mehr zu:

 

 

Diagnostik:

 

Bei Ihrem ersten Besuch in der Praxis geht es zunächst um ein Erstgespräch. Hierbei wird eine Anamnese durchgeführt um Entwicklung, Ursachen und Hintergründe der vorliegenden Störung zu ergründen. Durch standardisierte Diagnostiken kann ein individueller Therapie- und Behandlungsplan aufgestellt werden. Die Beratung von PatientInnen, Eltern und Angehörigen steht hierbei im Vordergrund. Bei Notwendigkeit und Zustimmung findet ein Austausch mit Kolleg/Innen aus anderen Fachkreisen statt.

 

nach oben

 

 

Therapie:

 

Die Therapiedauer beträgt je nach Verordnung zwischen 30 und 60 Minuten und wird überwiegend in der Einzeltherapie durchgeführt. Situationsbedingt können jedoch auch, wenn ärztlicherseits verordnet Gruppentherapien stattfinden.

Aufgebaut wird die Therapie auf ein ganzheitliches ressourcenorientiertes Konzept bzgl. Sprache, Lernen, Bewegung und Denken. Das Therapieziel ist eine ungestörte zwischenmenschliche Kommunikation bzw. eine annähernde Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit.

Vorwiegend wird die Therapie von der Therapeutin und dem jeweiligen Patient allein durchgeführt. Auf Wunsch dürfen Eltern und/oder Angehörige (z.B. bei AphasiepatientInnen) jedoch auch gerne während der Behandlung direkt mit anwesend sein/teilnehmen.

Die Praxis ist sehr darauf bedacht, Eltern sowie Angehörigen einen guten Einblick in die Behandlung zu bieten. Im kindlichen Therapiebereich findet zudem immer eine Elternanleitung statt.

 

nach oben

 

 

Wer trägt die Kosten?

 

Die Praxis ist für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen zugelassen. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sind Zuzahlungsbefreit. Erwachsene zahlen eine Rezeptgebühr von 10€ sowie 10% der Therapieleistung, soweit keine Zuzahlungsbefreiung vorliegt.

 

Privatzahler müssen für Ihre Versicherung in Vorkasse gehen und können sich hierzu gerne vorab über die Preise in der Praxis informieren.

 

nach oben

 

 

Wer überweist/verordnet?

 

Je nach Störungsbild sind verschiedene FachärztInnen für die Ausstellung einer Heilmittelverordnung zuständig. Dieses können u.a. die Fachgebiete Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Hals-Nasen-Ohren-Kunde, Pädaudiologie, Neurologie, Kieferorthopädie, Zahnheilkunde sein.

 

nach oben

 

 

Termine:

 

Termine finden nach Vereinbarung statt. Aufgrund flexibler Arbeitszeiten bietet die Praxis für PatientInnen aller Altersgruppen möglichst für Sie passende Termine an.

 

Erreichen können Sie die Praxis unter

Tel.: 04202/950 92 55,

Fax: 04202/950 92 56 oder unter

kontakt@logopaediepraxis-achim.de

 

 

 

 

 

Behandlungsfelder im kindlichen Bereich:


 

SEV:

 

- Unter einer Sprachentwicklungsstörung versteht man die zeitliche Verzögerung des Spracherwerbs bei einem Kleinkind. Der normale Erwerb beginnt bei einem Baby ca. im Alter von einem Jahr. Hier fangen Babys an erste Worte sprachlich zu imitieren. Zuvor findet die sog. Lallphase, in der die Kinder anfangen zu brabbeln und erste Silben zu bilden, statt. Erfolgt der Spracherwerb erst später, beispielsweise erst mit zwei Jahren, so spricht man von einer Sprachentwicklungsverzögerung.


- Diese kann durch verschiedenste Ursachen wie Umwelteinflüsse, familiäre Sprachschwäche, Defekt der Sprechwerkzeuge, Sehbehinderung, Hörstörung, frühkindliche Hirnschädigung, genetisch bedingte Krankheiten oder psychogenen Ursachen entstehen bzw. begünstigt werden. (Zitat Pascher 1979)

- Häufig tritt bei einer Sprachentwicklungsverzögerung auch eine allgemeine Entwicklungsverzögerung mit auf.

 

nach oben

 

 

SES:

 

- Die Sprachentwicklungsstörung beschreibt, wenn ein Kind im Vergleich zu anderen Kindern seiner Altersgruppe mit seinem Spracherwerb und seinem Verständnis noch nicht so weit entwickelt ist wie die anderen gleichaltrigen Kinder.


- Faktoren die eine Sprachentwicklungsstörung begünstigen können u.a. Hörbeeinträchtigungen, Krankenhausaufenthalte, orofaciale Probleme etc. sein.


- Häufig treten allgemeine Entwicklungsverzögerungen, wie Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen mit auf.


- Innerhalb einer Sprachentwicklungsstörung werden die phonetisch-phonologischen Störungen (Dyslalie), dysgrammatische Störungen sowie Störungen auf der semantischen Ebene unterschieden.

 

nach oben

 

 

Dyslalie:

 

- Die Dyslalie wird heutzutage eher als Aussprachestörung bzw. Artikulationsstörung bezeichnet. Zu verstehen ist darunter die Fehlbildung von Lauten. Hierbei kann ein Laut fehlen (Mogilalie), durch einen anderen Laut ersetzt werden (Paralalie) oder sprachlich verzerrt werden (Distorsion).


- Die Dyslalie wird in viele verschiedene Formen und Arten unterschieden. Quantitativ kann die Dyslalie in die Bereiche partielle Dyslalie, multiple Dyslalie und universelle Dyslalie eingeteilt werden.

 

- Die häufigsten Dyslalien sind der Schetismus (Fehlbildung des Lautes /sch/), Sigmatismus (Fehlbildung des Lautes /s/), Kappazismus (Fehlbildung des Lautes /k/), Gammazismus (Fehlbildung des Lautes /g/), Lambdazismus (Fehlbildung des Lautes /l/) und Rhotazismus (Fehlbildung des Lautes /r/).

 

nach oben

 

 

Hörstörungen:

 

- Die Schwerhörigkeit bezeichnet eine Minderung des Hörvermögens. Es wird unterschieden zwischen der Schalleitungsschwerhörigkeit (SLS), Schallempfindungsschwerhörigkeit (SES), sowie der zentralen Hörverarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung.


- Hörstörungen können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Die SLS und SES können kombiniert auftreten. Hinzu kommen die genetisch-bedingten Störungen.

- Bei Hörverlust kann die Anpassung eines Hörgerätes erfolgen oder bei völliger Ertaubung ein Cochlearimplantat (CI).

- Die Diagnose und Therapie in den o.g. Bereichen wird von Ärzten vorgenommen.

- Die Auswirkungen einer Hörstörung bezogen auf die Kommunikation können je nach Ursache, Art und Ausmaß sehr unterschiedlich sein. Bei Hörstörungen treten fast immer Störungen der Sprache, des Sprechens oder der Stimme auf. Bei Kindern kann durch eine Hörstörung die normale Sprachentwicklung, sowie eine normale geistige Entwicklung gestört werden.

- Je früher Hörstörungen erkannt werden, desto früher können entsprechende therapeutische Maßnahmen vom behandelnden Arzt eingeleitet werden.

 

nach oben

 

 

Dysgrammatismus:

 

- Der Dysgrammatismus gehört mit zu den Sprachentwicklungsstörungen. Er beschreibt die Unfähigkeit eines Kindes aus einem richtig gedachten Sachverhalt die korrekte grammatikalische Form zu wählen. Sprachgefühl und Sprechfreude sind beeinträchtigt.

 

- Der Dysgrammatismus wird in drei Schweregrade unterschieden.

- Ursachen für einen Dysgrammatismus können u.a. eine allgemeine Entwicklungsverzögerung, Hörstörungen oder eine verkürzte Hör-Merk-Spanne, wenig verbale Kommunikation sein.

 

- Im Alter von vier bis fünf Jahren sollten Kinder sich in grammatikalisch korrekten Strukturen äußern können.

 

nach oben

 

 

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte:

- Hierbei handelt es sich um eine angeborene Anomalie.


- Die Spalten können durchgängig sein oder einzelne Teilbereiche betreffen.


- Eine Spaltbildung kann ein- oder beidseitig auftreten.


- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten können durch genetischen oder umweltbedingten Ursachen entstehen.


- Häufig zeigen sich bei diesem Krankheitsbild Ernährungsschwierigkeiten, da z.B. für das Saugen in der Mundhöhle kein Unterdruck erzeugt werden kann.


- Durch eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte kann es zu funktionellen Störungen (z.B. Funktionsstörung der Zunge, Veränderung der Atemluftführung), akustischen Störungen (z.B. Nasalität, Lautfehlbildung), organischen Störungen (z.B. Fehlbildungen des Ober-/Unterkiefers, Anomalien der Zahnstellung) kommen.


- Häufig treten bei diesen Patientinnen lang anhaltende Paukenergüsse mit auf, begleitet von einer mehr oder weniger ausgeprägten Hörminderung.

 

nach oben

 

 

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS):

 

- Die Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung beschreibt lt. Definition der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie die Vorgänge, mit denen akustische Signale (z.B. Geräusche, Laute Sprache) nicht nur gehört, sondern auch korrekt erkannt und eingeordnet werden können.


- Die auditive Verarbeitung und Wahrnehmung untergliedert sich in verschiedene Teilleistungen.


- U. a. können Probleme innerhalb der

- Die auditive Verarbeitung beschreibt das Aufnehmen einer Information beider Ohren, während die auditive Wahrnehmung sich auf die bewusste kognitive Analyse dieser Information bezieht.


- Zumeist fällt eine AVWS zwischen dem ersten und vierten Schuljahr auf. Auffällig ist, wenn ein Kind

- Ursachen für eine AVWS können u.a. Umwelteinflüsse, wie mangelndes Lernangebot, häufige Mittelohrentzündungen im Kleinkindalter, häufig lang andauernde Paukenergüsse, Sprachentwicklungsverzögerung etc. sein.

 

nach oben

 

 

Myofunktionelle Störungen:

 

- Myofunktionelle Störung bedeutet ein Ungleichgewicht innerhalb des Zusammenspiels der Gesichts-, Zungen- und Kiefermuskulatur.

 

- Dieses führt häufig zu einem unphysiologischen/abweichenden Schluckmuster (Hervortreten oder starker Druck der Zungen beim Schlucken).

 

- Oft gehen auch ein Sigmatismus (Lispeln) und eine fehlerhafte Zungenruhelage mit dieser Störung einher.

 

- Ursache kann u.a. eine Schwäche der Mundmuskulatur z.B. durch einen langen Schnullergebrauch, Daumenlutschen, einseitige Ernährung, Polypen (behinderte Nasenatmung) sein.

 

- Folgen können u.a. Fehlstellungen der Zähne, Kiefergelenksbeschwerden, Mißempfindung im Mundraum und Hals sein.

 

- Häufig zu beobachten bei Patienten mit einer myofunktionellen Störung ist eine Mundatmung (der Mund steht oft offen), die Unterlippen kann im Vergleich zur Oberlippe stärker ausgeprägt sein, Grimassieren beim Schlucken, vermehrter Speichelfluss, schnarchen.

 

- Training der Mundmuskulatur kann ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung.

 

nach oben

 

 

Kindliche Redeunflüssigkeiten und Stottern

 

Es gibt keine eindeutige Erklärung bzw. Ursache für das Auftreten von Stottern, das eine Störung des Redeflusses ist. Das Zusammenspiel der am Sprechen beteiligten Organe und Funktionsbereiche läuft zeitweise nicht harmonisch und es kommt zu:

 

Hinzukommen können sogenannte Sekundärsymptome wie Atemstörungen, Mitbewegungen von Extremitäten und/ oder Grimassieren, die nicht im Zusammenhang stehen müssen mit dem Gesagten.

 

Oft wird versucht schwierige Wörter zu meiden, sie zu ersetzen oder durch Wiederholung vorangegangener Wörter so wie Anlauf zu nehmen, um eine Sprechblockade zu überwinden.

 

Letztlich kann es zu regelrechten Sprechängsten kommen und der sicherste Weg nicht zu stottern ist, zu schweigen.

 

Ca. 1% der deutschen Bevölkerung ist davon betroffen.

 

Im Alter von 2 - 4 Jahren kommt es bei einigen Kindern zu sogenannten „entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten“, die zum Teil von selbst wieder verschwinden.


Eine logopädische Diagnostik und Beratung, ggf Therapie kann erforderlich werden, falls das Kind unter dem veränderten Sprechen leidet oder deutlich wird, das es Zeichen von Anstrengung und/ oder Vermeidung zeigt.

 

nach oben

 

 

Poltern

 

gehört zu den Störungen des Redeflusses. Es zeigt sich in Form von einem ausgeprägten Störungsbewusstsein, einem überhasteten und beschleunigten Sprechablauf, undeutlicher und verwaschener Artikulation.

 

Charakteristische Merkmale des Polterns sind:

Dem Zuhörenden fällt es deshalb schwer, bei der Symptomatik im Gespräch aufmerksam zu sein und den Ausführungen folgen zu können.

Polterer haben kein Störungsbewusstsein. In der Regel ist es die Umgebung, die einen polternden Mitmenschen auf die Sprechweise aufmerksam machen.

 

nach oben

 

 

Stimmstörungen (Dysphonien) bei Kindern

 

Die kindliche Stimme ist nicht von Geburt an ausgereift. Sie muss sich wie die Sprache erst entwickeln, ein Prozess des Lernens, der anfällig für Störungen durch äußere so wie innere Einflüsse ist.

Symptome können sein:

Kinder mit Stimmstörungen schreien oft viel, sind meistens lauter als andere Kinder und klagen über Missempfindungen im Hals.

Sollten diese Auffälligkeiten über einen längeren Zeitraum auftreten, mehrere Wochen oder sogar schon Monate ist es gut dieses medizinisch abklären zu lassen.

 

nach oben

 

 

 

 

Behandlungsfelder Erwachsene:

 

Aphasie

 

Aphasie leitet sich aus dem griechischen ab und bedeutet soviel wie „Sprachverlust“. Es ist eine Bezeichnung für eine Sprachstörung, die infolge einer Hirnschädigung auftritt. Je nach Ort und Ausmaß der Schädigung des Gehirns können das Sprechen, das Verstehen, das Lesen und/oder das Schreiben in ganz unterschiedlicher Weise und Ausprägung betroffen sein.

 

Es werden klassisch vier Standard-Aphasietypen unterschieden:

 

Amnestische Aphasie

Die Betroffenen haben Probleme, Dinge korrekt zu benennen (Wortfindung), können sich im allgemeinen aber gut verständlich machen. Der Sprechfluss ist gut erhalten, der Satzbau überwiegend intakt. Das Sprachverständnis ist , wenn überhaupt, nur geringfügig gestört.

 

Broca Aphasie

Betroffene sprechen meist sehr langsam und mit großer Mühe. Oftmals werden Sätze verkürzt und grammatisch nicht korrekt gebildet. Das Verständnis für Sprache ist in der Regel mäßig beeinträchtigt. Kennzeichnend sind telegrammstilähnliche Äußerungen und das fehlen von Betonung und Sprachmelodie.

 

Wernicke Aphasie

Betroffene mit einer Wernicke- Aphasie sprechen in der Regel flüssig, jedoch sind die Äußerungen sprachliche unsinnig, lautlich entstellt und/oder grammatisch nicht korrekt. Das Sprachverständnis der Betroffenen ist besonders zu Beginn der Störung stark eingeschränkt. Irrtümlich werden Betroffene auch als „verwirrt“ eingestuft.

 

Globale Aphasie

Bei Betroffenen mit globaler Aphasie sind alle Sprachformen schwer beeinträchtigt. Sprechen und Verstehen sind gleichermaßen stark auffällig. Immer wiederkehrende Äußerungen (Automatismen) sind kennzeichnend.

 

nach oben

 

 

 

Dysarthrie/ Dysarthrophonie

 

Bei einer Dysarthrie/ Dysarthrophonie handelt es sich um eine neurologische Sprechbewegungsstörung, die infolge einer Schädigung wie Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Tumore etc. oder einer fortschreitenden Erkrankung wie Morbus Parkinson, MutlipleSklerose, ALS des Gehirns auftreten kann. Dabei können die Atmung, die Stimme und die Artikulation in unterschiedlicher Weise betroffen sein.


Bei einer reinen Dysarthrie/ Dysarthrophonie sind keine anderen sprachlichen Fähigkeiten, wie beispielsweise Sprachverständnis oder gar die Intelligenz eines Menschen betroffen.

 

Folgende Veränderungen der Sprechweise können beobachtet werden:

 

nach oben

 

 

Dysphagie

 

Der Begriff Dysphagie leitet sich aus dem griechischen ab und setzt sich zusammen aus Dys= erschwert und phagein = essen und bezeichnet die Beeinträchtigung oder Behinderung des Schluckens und/ oder der oralen Nahrungsaufnahme.


Ursachen dafür können strukturelle Veränderungen im Mund- und/ oder Halsbereich oder neurologische Störungen sein. Bei einer Vielzahl von Erkrankungen können Schluckstörungen auftreten.

 

Von einer Dysphagie Betroffene können folgende Symptome zeigen:

 

Essen bzw. gemeinsam eine Mahlzeit einzunehmen spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Menschen mit Schluckstörungen können in eine Isolation geraten, die zusätzlich belastend wirkt.

 

nach oben

 

 

Sprechapraxie

 

Die Sprechapraxie ist eine Artikulationsstörung, die zu den erworbenen hirnschädigungsbedingten Sprechstörungen zählt.

Betroffen ist die sprechmotorische Kontrolle, d.h. die Planung und Ausführung von Sprechbewegungen. Menschen mit Sprechapraxie kostet es unendliche Geduld, die Bildung von Lauten und Wörtern immer wieder erneut zu versuchen.

 

Eine Sprechapraxie tritt selten allein auf, meistens in Zusammenhang mit einer Aphasie.

 

Folgende Symptome sind zu beobachten:

 

nach oben

 

 

Dysphonie

 

Man unterscheidet in funktionelle Dysphonien, die durch ungünstiges Sprechverhalten hervorgerufen werden können und organisch bedingten Dysphonien, denen eine Veränderung des Kehlkopfes in Form und Beweglichkeit zugrunde liegt, z.B. Tumorbildung, Stimmbandlähmung, Reflux.


Dysphonien treten auch infolge von Infekten des Hals-Nasen- Rachenraumes auf.

 

Zu beobachten sind folgende Symptome:

Bei funtionellen Dysphonien kann es als Folge auch zu so genannten sekundär- organischen Veränderungen (z.B. Stimmlippenknötchen) kommen.

 

nach oben

 

 

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

 

Es gibt keine eindeutige Erklärung bzw. Ursache für das Auftreten von Stottern, das eine Störung des Redeflusses ist. Das Zusammenspiel der am Sprechen beteiligten Organe und Funktionsbereiche läuft zeitweise nicht harmonisch und es kommt zu:

Hinzukommen können sogenannte Sekundärsymptome wie Atemstörungen, Mitbewegungen von Extremitäten und/ oder Grimassieren, die nicht im Zusammenhang stehen müssen mit dem Gesagten.

 

Oft wird versucht schwierige Wörter zu meiden, sie zu ersetzen oder durch Wiederholung vorangegangener Wörter so wie Anlauf zu nehmen, um eine Sprechblockade zu überwinden.

 

Letztlich kann es zu regelrechten Sprechängsten kommen und der sicherste Weg nicht zu stottern ist, zu schweigen.

 

Ca. 1% der deutschen Bevölkerung ist davon betroffen

 

nach oben

BEHANDLUNGSFELDER
KINDER UND ERWACHSENE

 

Behandlungsfelder Kinder:

 

Behandlungsfelder Erwachsene: